Digitalisierung soll im Schelztor-Gymnasium SG in Zukunft mehr bedeuten als nur die Verfügbarkeit von Lehr- und Lernmaterial auf IPad oder PC. Mit dieser Vision startete der Schulleiter des SG Jörg Leihenseder das gemeinsame Projekt des SG mit FESTO und dem Rüdern TechnikClub. Schüler der Coding AGs vom SG, dem Georgii Gymnasium, Lehrer, Eltern und Vertreter der beteiligten Organisationen hatten sich am 10.11. um 13:30 in der Aula des SG zusammengefunden, um dem Projekt einen angemessenen Start zu geben. J. Leihenseder führte weiter aus, dass Digitalisierung in der Schule über die offensichtlichen Inhalte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik hinaus, genau wie in Gesellschaft und Wirtschaft, eine Querschnittsfunktion über alle Fächer hinweg ausüben müsse. Die dafür notwendige Didaktik brachte er mit der Betonung auf „selber machen, selber verstehen und selber lernen“ auf den Punkt.
Dr. Ulrich Stoll, Festo Gesellschafter führte aus, dass Digitalisierung für Festo schon ein altes Thema ist; Antriebe, Sensoren und industrielle Steuerungen sind digital. Neu ist die zunehmende direkte Vernetzung übers Internet. Mit dem sog. Internet der Dinge können sich Maschinen und Anlagen sozusagen per SMS Botschaften zusenden wie z. B. „Auf der Anlage fehlt das Teil X“ oder „Hier gibt es eine Störung“. Mit der weltweit zunehmenden Verfügbarkeit des schnellen Internets ist auch die Kommunikation der 30.000 Festo Mitarbeiter miteinander und mit Kunden wesentlich intensiver geworden. Unter dem Stichwort Lernunternehmen entwickelt Festo daher schon seit vielen Jahren immer bessere Lösungen für gute und enge Zusammenarbeit. Dr. Stoll versicherte, dass Festo neben der Spende für die Ausstattung auch seine Erfahrungen zu Technik, Vernetzung und Zusammenarbeit und Lernen im Projekt mit Schülern und Lehrern einbringen wird.
„Digitalisierung kommt auf uns zu!“, diese fast fatalistische Einstellung soll im Projekt auf den Kopf gestellt werden, so Dr. Hermann Klinger, Vorstand des Rüdern TechnikClub. Und er stand mit dieser Absicht nicht alleine da: alle Anwesenden wollten mehr wissen über Digitalisierung, wollten mehr selbst ausprobieren können und das Gelernte für eigene Ideen anwenden. Die damit verbundene Neugier wirft ständig neue Fragen auf, die in der Gruppe und über Fächergrenzen hinweg geklärt werden können. Ein Beispiel dafür ist das Navi: „Was bedeutet die Angabe von Längengrad und Breitengrad im Navi?“. Die Antwort dazu liefert die Geographie. Die weitergehende Frage nach dem Koordinatensystem betrifft die Geometrie. Die mit dem schnellen Umlauf der Satelliten um die Erde verbundenen Fragen nach der Relativitätstheorie beantwortet der Physikunterricht.
In der fast 10-jährigen Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen wurde im Rüdern TechnikClub ein Konzept zur praktischen Umsetzung von Digitalisierung Live im Unterricht entwickelt. Es soll noch in diesem Schulhalbjahr am SG eingeführt werden. Die Grundausstattung dazu sind mobile Basissets bestehend aus Raspberry Pi, LCD Bildschirm, Tastatur, Maus und Zubehör. Schon damit können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 Programmiersprachen lernen, den Einstieg in den Umgang mit Bürosoftware finden, Fahrzeugsteuerungen simulieren, Roboter programmieren und vieles mehr. Die Vielfalt wurde deutlich anhand der konkreten Projektbeispiele vom Rüdern TechnikClub und von den Coding AGs. Es ist keine Frage mehr, der Grundstein für Digitalisierung Live im Cyber Planet des Schelztor-Gymnasiums ist gelegt.